Ihr Notar in Werdau

Dr. Max Bärnreuther

^

2024

Ihr Notar in Werdau

^

2021 - 2024

Notarassessor im Freistaat Sachsen mit Stationen in Leipzig und Plauen, darüber hinaus Notariatsverwalter in Oelsnitz/Vogtl. und Werdau

^

2020 - 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht) und Promotion zu einem gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Thema

^

2017 - 2019

Rechtsreferendariat mit Stationen im Bundeskanzleramt sowie einer internationalen Großkanzlei

^

2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht)

^

2015

Studium an der University of Oxford, England
Master im Kapitalmarktrecht (Magister Juris), KPMG-Fakultätspreis, Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

^

2014

Studium an der Université Panthéon-Assas, Paris
Master im Wirtschaftsrecht (Maître en droit), Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

^

2010 - 2013

Studium der Rechtswissenschaften in Deutschland, insbesondere an der Universität Passau (dort als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Ulrike Müßig), Stipendiat des Max-Weber-Programms sowie der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Engagement in der notariellen Forschung

Neben meiner Tätigkeit als Notar engagiere ich mich gerne in der notariellen Forschung und in der Ausbildung von Studierenden, Rechtsreferendaren und Notarfachangestellten.

Aufsätze

  • Die Bestellung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft zu Geschäftsführern der Tochter-GmbH, NotBZ 2023, 241-246 (mit Notar Prof. Dr. Wagner)
  • Unrichtigkeitsnachweis bei Tod des Gesellschafters einer mündlich gegründeten GbR, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2023, 757-759 (mit Ref. iur. Kraus)
  • Die Gefahr der stillschweigenden Enterbung durch Verwendung der Worte „vorweggenommene Erbfolge“ und „Anrechnung auf den Pflichtteil“ im notariellen Überlassungsvertrag, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2024, 100-102 (mit Ref. iur. Kraus)

Urteilsanmerkungen

  • Vor- und Nacherbschaft – zulässige Abweichung von steuer- und zivilrechtlicher Behandlung – Besprechung von BFH, Beschl. v. 28.06.2023 – II B 79/22, NotBZ 2024, 28-31 (mit Notarassessorin Handke)
  • Keine analoge Anwendung von § 179a AktG auf die Kommanditgesellschaft: BGH, Urt. v. 15.02.2022 – II ZR 235/20, NotBZ 2022, 338-341 (mit Notar Prof. Dr. Wagner)
  • Tod eines GbR-Gesellschafters – Person des Zustimmungsberechtigten bei Grundschuldlöschung und Testamentsvollstreckung – Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 10.0.2022 – V ZB 87/20, NotBZ 2022, 215-217
  • Vorrangige Erfüllung von Vermächtnissen oder Testamentsvollstreckervergütung? – Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 13.06.2022 – 33 U 6666/21, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2022, 1096-1070

Engagement in der Lehre

  • Referendarkurs am Landgericht Leipzig „Das Mandat im Gesellschaftsrecht
  • Fortbildung für Notarfachangestellte „Spezifische erbrechtliche Probleme, insbesondere nach Eintritt des Erbfalls“ (Sächsischer Notarbund e.V.)

Team

Passgenaue und durchdachte Verträge und Urkunden sind unsere Passion. Unser Ziel ist es, unseren Mandantinnen und Mandanten eine bestmögliche Beratung nach den neuesten Standards der juristischen Forschung zu bieten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei das Herzstück unseres Notariats. Ein angenehmes Arbeitsklima, Spaß im Team und eine positive Arbeitsatmosphäre sind für uns selbstverständlich.

Damit sind wir in der Lage, sämtliche notariellen Tätigkeitsfelder abzudecken – von der Vorsorgevollmacht über familien- und erbrechtliche Verträge, Immobilienveräußerungen bis hin zu Teilungserklärungen bei der Aufteilung großer Einheiten in Wohnungseigentum oder komplexen gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen.

Eine notarielle Urkunde durchläuft von der Aufnahme der Informationen, der Erstellung des Entwurfs, der Durchführung des Beurkundungstermins bis hin zur Erstellung der Abschriften, der Abwicklung und Verwahrung in der Urkundensammlung viele Arbeitsschritte. All dies wäre für den Notar alleine ohne die Unterstützung hochqualifizierter und engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zu schaffen. Daher bin ich sehr stolz auf mein Team bestehend aus unseren 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.